Simone Winko  

Betreute Dissertationen, Magister-/Master- und Staatsexamensarbeiten


   Aktuell betreute Dissertationen (Erst- und Zweitbetreuungen)

    Fabian Finkendey:
    Ästhetische Wertschätzung und Literatur
    1. Betreuer: Tilmann Köppe
    Merten Kröncke:
    Geschichtslyrik (Arbeitstitel)
    Anna Weimer:
    Overt Narrator-Passagen (Arbeitstitel)

   Abgeschlossene Dissertationen (Erst- und Zweitbetreuungen)

    Barbara Bayer-Schur:
    Das Buch im Buch. Ein Motiv im europäischen Roman der Jahrtausendwende (2011); 1. Betreuer: Gerhard Lauer
    Matthias Beilein:
    86 und die Folgen: Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs (2006)
    Anna Bers:
    Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar. Goethes „Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten“ und die „[Gedichte zu symbolischen Bildern]“ als Zahlungsmittel im Zeichenhandel der Jahre 1814 bis 1832 (2017)
    1. Betreuer: Heinrich Detering
    Katrin Blumenkamp:
    Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende (2010)
    Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"
    Janet Boatin:
    Konrad Bayers Werk im Kontext von Max Benses Informationsästhetik (2011)
    1. Betreuerin: Claudia Stockinger
    Henning Bobzin:
    (De-)Konstruktion von Identität und Realität: Alban Nikolai Herbsts Prosawerk und Weblog (2013)
    Förderung: Evangelisches Studienwerk Villigst; publiziert 2015 als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss); 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
    Sabine Buck:
    Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik (2010)
    Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"; 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
    Clarissa Czöppan:
    Emotionen am Markt. Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings (2011)
    1. Betreuer: Gerhard Lauer
    Victoria Fitz:
    Life after Harry. Eine Gattungsdiskussion zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur in der Post-Potter-Ära (2015)
    1. Betreuerin: Ina Karg
    Andrea Verena Glang-Tossing:
    Maria Magdalena in der Literatur um 1900. Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform (2012)
    1. Betreuerin: Ruth Florack
    Fabian Grumbrecht:
    Formen und Verfahren des Seriellen in der Kölnischen Zeitung (1850-1890) (2019)
    1. Betreuerin: Claudia Stockinger
    Jacqueline Gutjahr:
    Eine raumbezogene Poetik der (Mehr-)Sprachlichkeit. Raum, Sprache und Erinnerung in epitextueller Autorpoetik und dem Gedichtband langer transit von Maja Haderlap (2023)
    1. Betreuerin: Andrea Bogner
    Claudia Hillebrandt:
    Zum Verhältnis von literarischer Emotionsdarstellung und emotionaler Leserlenkung. Systematische Überlegungen und historische Beispielanalysen zu Kafka, Perutz und Werfel (2011)
    Förderung: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Gerrit Hoche:
    Utopische Liebesentwürfe der (literarischen) Moderne. Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels Lucinde und Ingeborg Bachmanns Malina (2008)
    Förderung: Evangelisches Studienwerk Villigst; 1. Betreuerin: Irmela von der Lühe, Berlin
    Monika Hryniewicka:
    Danzig / Gdansk als literarisches Thema in der Prosa von Günter Grass, Stefan Chwin und Pawel Huelle (2009)
    Jessica Jakubiak:
    Der Hermeneut und die Dichter. Hans Georg Gadamers Aufsätze zu Lyrik (2010)
    Förderung: Friedrich-Ebert-Stiftung; 1. Betreuer: Heinrich Detering
    Markus Kessel:
    Die Vermittlung subsaharisch-afrikanischer Literaturen in deutscher Übersetzung seit Ende der 1970er Jahre (2010)
    Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"
    Tilmann Köppe:
    Literatur und Erkenntnis. Zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke (2007)
    Förderung: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Barbara Korte:
    Texte für das Theaterspiel von Kindern und Jugendlichen ‚Dritten Reich‘. Eine exemplarische Untersuchung verschiedener Spielreihen (2017)
    publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss); 1. Betreuerin: Anke Detken
    Malte Lorenzen:
    Gefährliche Freunde. Eine rezeptionshistorische Studie des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung (1896-1923) (2015)
    Förderung: LiLi-Kolleg Bielefeld; 1. Betreuer: Wolfgang Braungart, Bielefeld
    Judith Mohr:
    Fantastische Welten in der Extra-empirischen Literatur (2010)
    1. Betreuer: Gerhard Lauer
    Florian Pahlke:
    Grenzfälle der Fiktionalität (2022)
    1. Betreuer: Tilmann Köppe
    Kathrin Rahmann:
    Von der Wirkung zur Wertung. Formal-ästhetische Werte in den Diskussionen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1999-2009 (2017)
    Förderung: Konrad-Adenauer-Stiftung; publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss)
    Alfonsina Scarinzi:
    Thematics. Zur literarischen und kognitiven Funktion von literarischen Themen (2008)
    Förderung: DAAD; 1. Betreuer: Gerhard Lauer
    Julia Schwanke:
    'Die feinen Unterschiede' der Männlichkeiten in ausgewählter Prosa Elfriede Jelineks (2019)
    Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung; 1. Betreuer: Heinrich Detering
    Kamil Siwiec:
    Strategien der Desorientierung in der postmodernen Prosa. Thomas Pynchons Die Versteigerung von No. 40, Elfriede Jelineks Lust und Witold Gombrowicz‘ Kosmos (2014)
    Ronald Weber:
    Das antagonistische Drama des Sozialismus. Peter Hacks, Heiner Müller und der Streit im literarischen Feld der DDR (2014)
    1. Betreuerin: Claudia Stockinger
    Hannah Willing:
    Das Konzept Pferd in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine interdisziplinäre Analyse der Fachwissensvermittlung in fiktionalen Kinder- und Jugendbüchern (2018)
    1. Betreuer: Albert Busch
    Yehong Zhang:
    Kulturvergleichende Leseforschung. Untersuchung interkultureller Wahrnehmungsmuster am Beispiel von Märchenlektüren (2010)
    Förderung: Friedrich-Ebert-Stiftung; 1. Betreuer: Gerhard Lauer

   Drittbetreute Dissertationen

    Leonie v. Alvensleben:
    Narrative Überschreitungsphänomene in Homers Ilias (2021)
    1. Betreuer: Heinz-Günther Nesselrath
    Solveig Lena Hansen:
    Ethische Dimensionen des fiktionalen Raums. Die Bewertung von Fortpflanzungstechnologien und Geschlechterverhältnissen durch literarische Utopien (2015)
    Förderung: DFG-Graduiertenkolleg "Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken, erobern, erfinden, erzählen"; 1. Betreuerin: Silke Schicktanz

Magister-, Master- und Staatsexamensarbeiten

    Nina Alpers:
    "Sobald es einen Hügel gibt, drängen die Menschen hinauf." Versuche zur Erklärung des Phänomens Daniel Kehlmann (2009)
    Jutta Arzberger:
    Eine literarische Chronik der 68er? Zur Darstellung der Studentenbewegung und ihrer Ideen in den Romanen Heißer Sommer, Kerbels Flucht und Rot von Uwe Timm (2005)
    Imme Bageritz:
    Poetische (Un)Gerechtigkeit im Kontext des Gerechte-Welt-Glaubens. Entwurf eines kognitiven Rezeptionsmodells (2020)
    Juljana Battenberg:
    Der Gesundheitsstaat vor Gericht. Biopolitische Prozesse am Beispiel von Juli Zehs Corpus Delicti (2021)
    Simone Bergerhausen:
    Patrick Süskinds Das Parfum. Ein Vergleich zwischen Buch und Film unter besonderer Beachtung der Figur Jean-Baptiste Grenouille (2008)
    Marc Matthias Bischoff:
    Goethes Kutsche und Bierbaums Automobil. Kontinuität und Wandel des Italienbildes an Hand exemplarischer Texte der deutschsprachigen Literatur (2005)
    Eleonore Böhm:
    Intertextuelle Untersuchung von Terry Pratchetts Lords and Ladies (2014)
    Noëlle Cathrin Bölling:
    Figurenkonstitution in der Literatur. Eine Analyse des Romans Das also ist mein Leben am Modell der ‚Uhr der Figur‘ nach Jens Eder (2018)
    Jan Borkowski:
    Akteursbezogene Funktionen von Literatur. Versuch einer Grundlegung (2010)
    Cornelie Sophie Brandt:
    Mit dem PC am Lagerfeuer. Narrative Elemente in Videospielen am Beispiel von Dragon Age: Origins (2010)
    Miriam Brenner:
    Wege in die Republikrede. Politische und gesellschaftliche Aspekte im Werk Thomas Manns (2006)
    Rieke Brunken:
    Außenseiterfiguren im Werk Astrid Lindgrens. Funktion und Darstellung ausgewählter Figuren (2020)
    Wiebke Brütt:
    Zwischen den Genres. Elemente des Schauerromans, der Detektivgeschichte und des Märchens in Antje Wagners Erzählband Mottenlicht (2009)
    Michael Buczkowski:
    Affektgestaltung und Unmoral in Dramen August v. Kotzebues. Zu einem poetologischen Streit im ausgehenden 18. Jahrhundert (2006)
    Felicia Bulang:
    „Gott, du entsetzlicher Mensch“. Religiöse Bildlichkeit in Prosagedichten Georg Trakls und Albert Ehrensteins (2021)
    Anne Clausen:
    Fremdheit und Wahnsinn in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Diskursgeschichtliche Studien zu Albert Camus L'Etranger, Jean Rhys Wide Sargasso Sea und Rainald Goetz Irre (2009)
    Hilke Davids:
    Die Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine historische Analyse am Beispiel der Fünf Freunde-Reihe (2009)
    Christian Dinger:
    Der Autor im Text. Fiktionalisierung der Autorinstanz bei Felicitas Hoppe, Clemens J. Setz und Jan Wagner (2014)
    Jana Eckardt:
    Der Bezug auf die Textwelt. Analysen der Interpretationspraxis am Beispiel von Beiträgen zu Michael Kohlhaas, Leonce und Lena und Hälfte des Lebens (2023)
    Sarah Eckel:
    Vom grausamen Blutsauger zum romantischen Helden. Zur Entwicklung der Vampirfigur in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert (2013)
    Stefanie Faust:
    Frauen als Ermittler in der Kriminalliteratur von Agatha Christie bis zur Gegenwart (2007)
    Anna Fenner:
    Nelly Sachs' Elegien auf den Tod meiner Mutter. Edition und Analyse eines unveröffentlichten Zyklus (2008)
    Annika Fiethen:
    Aufsässige Söhne? Der Generationenkonflikt in der Literatur der Jahrhundertwende und des Expressionismus am Beispiel ausgewählter Erzähltexte (2006)
    Sina Fries:
    Außereheliche Liebesbeziehung oder bürgerliches Eheideal? Eine Analyse von Erzähltexten Goethes, Fontanes und Thomas Manns und deren Rezeption (2015)
    Nora Garben:
    Scheiternde Schüler. Zur Darstellung von Schule und Schulkritik in Erzähltexten um 1900 (2013)
    Malte Gerloff:
    Die Entität des unzuverlässigen Erzählens im Horizont Kleistscher Dichtung. Expliziert am Beispiel Michael Kohlhaas (2014)
    Sonja Gindele:
    Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Ernst Schönwiese. Untersuchungen zur literarischen Kommunikation im Umkreis der Zeitschrift das silberboot (2005)
    Andrea Verena Glang:
    Die fühlende Sünderin. Zur Figur der Maria Magdalena in der Lyrik um 1900 (2006)
    Julia Elisabeth Glasow:
    Im Schlagschatten der Gattungsgeneralisierung. Moderne Detektivfiguren in der zeitgenössischen Literatur Deutschlands und Schwedens (2010/11)
    Christine Göb:
    Inszenierung(s)Sturm. Intermediale Analysen literarischer Künstlerporträts im Expressionismus (2012)
    Katharina Magali Gottsmann:
    Die Selbstdarstellung der Jugendbewegung in Text und Bild. Von den Anfängen bis 1930 (2017)
    Nadja Grupe:
    „Freiheit oder Enteignung der Wissenschaft?“ Open Access-Debatte um den Heidelberger Appell (2012)
    Stefanie Güther:
    Naturbilder und ihre Konstruktion in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Stifters Bergkristall im Vergleich mit Claurens Mimili (2006)
    Viktoria Hagelberg:
    "Das Leben ist eine wunderbare Erfindung". Kurt Schwitters, Theo van Doesburg und der konstruktive Dadaismus (2008/09)
    Solveig Lena Hansen:
    Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen(2009/10)
    Nadine Hartinger:
    Literatur und Wissenschaft. Studien zu ihrem Verhältnis am Beispiel Sigmund Freuds (2005)
    Lena Hartmann:
    Geschichtsräume der Gegenwart. Kollektive Erinnerungspraxis in Katharina Hackers Die Habenichtse (2009)
    Katharina Nicola Haßkerl:
    Depression und Asperger-Syndrom: Extremformen unzuverlässigen Erzählens in Andreas Kecks Schneeblind und Mark Haddons The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2012)
    Jan Heemann:
    „Im modernen Krieg krepiert man wie ein Hund und ohne guten Grund.“ Zu den verschiedenen Formen der Immersion im Antikriegsvideospiel am Beispiel von This War of Mine und Valiant Hearts
    Josephin Charlot Henning:
    Hörbücher als Interpretation literarischer Texte. Eine vergleichender Analyse zweier sprechgestalterischer Umsetzungen am Beispiel von J.K. Rowlings Harry Potter-Reihe (2018)
    Claudia Hillebrandt:
    Menschentränen aus den Augen des Engels. Erzähltechnik und Emotionslenkung im Werk Leo Perutz' (2006)
    Valentine Höhn:
    Zeitungen als Spiegel der Erlebnisgesellschaft? Ein Vergleich der Emotionalisierungsstrategien in journalistischen Texten der 1990er und 2000er Jahre (2008)
    Kerstin Holzer:
    Hüllenlos. Motive der Nacktheit in der Erzählliteratur um 1900 an Beispielen von Arthur Schnitzler und Frank Wedekind (2009)
    Okka Hübner:
    "Die Abwesenheit eines transzendentalen Signifikats erweitert das Spiel des Bezeichnens ins Unendliche." Untersuchungen zum Verhältnis postmoderner Autoren zur poststrukturalistischen Theorie (2008)
    Katharina Huckemeyer:
    Das Abstract in der Germanistik. Eine Fachtextsorte im Kontext linguistischer und literaturwissenschaftlicher Praxis (2019)
    Aditi Jagdale:
    Christa Wolfs Medea. Stimmen. Eine Auseinandersetzung mit kultureller Identität, Machtdynamik und dem Konzept des ‚Anderen‘ (2023)
    Anne Laura Karzel:
    "Die Lust, eine Schranke zu überklettern". Literarische Weiblichkeitsentwürfe in Hedwig Dohms Schicksale einer Seele (1899), Sibilla Dalmar (1896) und Christa Ruland (1902) (2020)
    Katharina Kastner:
    Das Motiv des Vampirs in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2007)
    Fabian Kaul:
    Soziale Strukturiertheit von Gut und Böse in Fantasyromanen. Eine Analyse von The Lord of the Rings und A Song of Ice and Fire (2018)
    Sabine Kefenbaum:
    Zur Rekonstruktion der Emotions- und Stimmungsdarstellung in ausgewählten lyrischen und epischen Texten Hugo v. Hofmannsthals (2014)
    Steffi Klein:
    Körperdarstellungen in der Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts (2014)
    Janne Kleinhans:
    Die 'beste' Interpretation. Untersuchungen am Beispiel von Kathrin Passigs Erzählung "Sie befinden sich hier" (2010)
    Barbara Korte:
    "Weil's einfach geil ist...". Theatersoziologische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum Göttinger Theater im OP (2008)
    Emilia Kröger:
    Die Hassliebe zur Großstadt in der Menschheitsdämmerung. Untersuchung eines Motivs mittels digitaler manueller Annotation (2023)
    Jackie Krull:
    Bis(s) in unzählige Regale. Untersuchungen zur Genrekomposition in Stephenie Meyers Twilight-Saga (2010)
    Jacqueline Alina Kruschewski:
    „Ich werde Dir von der Liebe erzählen, die zerstört!“ Liebe und Sexualität in Marie Madeleines Die drei Nächte (2016)
    Christiane Lampe:
    Familienstrukturen und die Rolle der Frau. Exemplarische Untersuchungen vom Bürgerlichen Trauerspiel bis zu Ibsens Emanzipationsdrama (2006)
    Stefan Lemke:
    Effis Eltern. Einheitliches oder oppositionelles elterliches Figurenpaar in Theodor Fontanes Effi Briest? Analyse mit neuester interdisziplinärer Figurenforschung (2017)
    Christiane Katharina Lenk:
    Literatur als Ersatz für politische Öffentlichkeit. Latente und offene Opposition in Werken der DDR-Literatur am Beispiel von Christa Wolf, Ulrich Plenzdorf und Monika Maron (2016)
    Jiachuan Li:
    Dialog zweier Welten? Analyse der Chinesischen Geister- und Liebesgeschichten vor dem Hintergrund von Martin Bubers dialogischer Philosophie (2019)
    Marta Lipnicka:
    Literarische Kanones. Zur neueren literaturwissenschaftlichen und schulischen Kanondebatte (2006)
    Malte Lorenzen:
    Philosophie im erzählerischen Werk Johann Karl Wezels. Untersuchungen zu Lebensgeschichte Tobias Knauts und Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (2008)
    Martina Lotsch:
    Literarische Kriminalerzählungen im rechtsgeschichtlichen Kontext des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Karl Friedrich Müchlers Criminalgeschichten (2006)
    Henning Matthes:
    Emotionen in interaktiven Filmen am Beispiel von Quantic Dreams Heavy Rain (2021)
    Marie Meihsner:
    Alkestis - "Eine Tragödie vom Leben"? Zur Rezeption der Euripides-Tragödie um 1900 (2010)
    Pia-Sophie Menz:
    Of Cyborgs, Princes and Evil Stepmothers. Eine kritische Gegenüberstellung von Moral und Unterhaltung in aktueller Jugendliteratur am Beispiel von Marissa Meyers Luna-Chroniken (2019)
    Kathleen Michael:
    Funktionen historischer Figuren in den Dramen Friedrich Dürrenmatts. Untersuchungen am Beispiel Die Physiker und Achterloo (2009)
    Kathrin Michulla:
    August Gottlieb Meißners Kriminalgeschichten in ihrem literarischen und rechtshistorischen Kontext (2005)
    Marisa Katharina Müller:
    Science in Fiction: Analyse von Wissenschaftskulturen im Tatort und im Wissenschaftskrimi (2013)
    Susann Müller:
    Strategien der Inszenierung von Autor und Werk im gegenwärtigen Literaturbetrieb. Am Beispiel der Autorin Alexa Hennig von Lange (2008)
    Tonia Sophie Müller:
    "Jedes Ich, das sich ausspricht, ist eine Rolle." Identitätskonzepte und ihre narrative Gestaltung in ausgewählten Romanen von Max Frisch und Antje Rávic Strubel (2009)
    Sandy Naake:
    Sozialistische Wertebildung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR (2009)
    Michael Nicht:
    "Ich bleibe ein Christ!" Zur Gestaltung von Religion in Karl Mays Orientzyklus (2007)
    Alexandra Noll:
    "[E]s wär’ ihr dabei so seltsam wohlig, schaurig zu Mute geworden!" Emotions-Darstellung und -Potenzial in ausgewählten Kunstmärchen E. T. A. Hoffmanns (2023)
    Sandra Pape:
    Emotionale Kodierung von sprachskeptischer Lyrik. Ein systematischer Vergleich von Gedichten Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes (2023)
    Neele Henrike Pfeiffer:
    "Wolltest Du mir nicht die Finger abschneiden?" Grausamkeit in Phantastischer Jugendliteratur am Beispiel von Philip Pullmans Der Goldene Kompass und Cornelia Funkes Tintenherz (2009)
    Roman Probst:
    Das Konzept der Sympathielenkung. Eine exemplarische Analyse der literarischen Figur Severus Snape (2021)
    René Rasmußen:
    Interpretieren ohne Rekurs auf den Autor. Analyse von Textinterpretationen nach Roland Barthes' Konzept vom Tod des Autors (2010)
    Alexandra Reszczynski:
    Die Darstellung und Funktion von Dichterpersönlichkeiten im historischen Roman am Beispiel von Kai Meyers Die Geisterseher und Die Winterprinzessin (2009)
    Stefanie Rettberg:
    "Doch, man lacht hier." Komik in der Sams-Kinderbuchreihe von Paul Maar (2010)
    Annika Reymann:
    Goethes Faust trifft die deutsche Popkultur. Untersuchungen zum Medienwechsel am Beispiel des Hörbuchs Faust vs. Mephisto (2007)
    Anna Rokosz:
    Literaturkritik und ihre Wirkung (2006)
    Ulrike Schilling:
    Lust und Unlust. Begehren, Sexualität und Geschlechtsidentität in Erzähltexten österreichischer Gegenwartsautorinnen (2007)
    Hanna Schlüter:
    Helene Böhlaus Romane Halbtier! und Der Rangierbahnhof im Kontext der Geschlechterdiskurse um 1900 (2019)
    Christina Schmidt:
    Die Bis(s)-Romane von Stephenie Meyer als populär-literarisches Phänomen. Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren (2009)
    Katja Schmidt:
    Zur Zeitgemäßheit einer unzeitgemäßen Gattung. Der moderne Briefroman und seine Variationen am Beispiel dreier Generationenkorrespondenzen (2009)
    Julia Schmidtgall:
    Literaturhäuser in Deutschland. Untersuchungen zur Institution und exemplarische Analyse am Beispiel des Literaturhauses Hannover (2010)
    Armin Schneider:
    Medienspezifisches Potential und materielle Eigenschaft. Untersuchungen zu verschiedenen Realisationen eines Stoffes (2008)
    Urte Schröder:
    Erzähltes Trauma. Traumatheoretisch orientierte Analysen ausgewählter deutschsprachiger Erzähltexte von 1945 bis zur Gegenwart (2017/18)
    Verena Schulz:
    "What came first, the music or the misery?" Die Funktion von Musik in den Popromanen High Fidelity (Nick Hornby) und Soloalbum (Benjamin von Stuckrad-Barre) (2009)
    Martin Schürger:
    Das Erzählen von Wahnsinn in frühexpressionistischer Prosa (2013)
    Astrid Schwaner:
    Raumsemantik in Liebesnarrationen der Gegenwart (2015)
    Julia Schwanke:
    "Daß sie 89 kein Mann gewesen war, blieb für immer die große Ungerechtigkeit des Schicksals." Die Konstruktion von Geschlecht bei Antje Rávic Strubel (2012)
    Radwa Shalaby:
    Abdel-Samads Grenz|Literatur. Ein gattungstypologischer Vergleich zwischen der Autobiographie Mein Abschied vom Himmel und dem Roman wadā ʿan aiyatuhā as-samāʾ (Lebe wohl, du Himmel!) von Hamed Abdel-Samad (2019)
    Felicitas Sedlmair:
    Narratologische und linguistische Kategorien zur Beschreibung literarischer Erzähltexte. Reflexion und Analysen (2015)
    Roman Seebeck:
    Polyphone Geschichtsprosa. Narrative Technik und kulturelle Praxis des historischen Erzählens in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings (2020)
    Tobias Söhne:
    Unheimliche Begegnungen in Balladen als ‚Riss im Text‘. Eine DRT-gestützte Analyse eines literaturwissenschaftlichen Phänomens (2021)
    Marie Sporleder:
    Intermediale Transformationen. Zur Schriftstellerin und Filmemacherin Doris Dörrie (2006)
    Eva-Kristin Spundflasche:
    Strategien der Emotionsgestaltung in Lessings Emilia Galotti, Christiane Caroline Schlegels Düval und Charmille und Marianne Ehrmanns Leichtsinn und gutes Herz (2006)
    Christian Storbeck:
    E.T.A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels - Ein Schauerroman? (2006)
    Anja Vonde:
    Ausgezeichnet. Strategien der Verleihung von Literaturpreisen am Beispiel des Ingeborg-Bachmann-Preises und des Premio Planeta (2008)
    Stefanie Wagner:
    Konzepte der Liebe in der deutschsprachigen Literatur des Ästhetizismus (2004)
    Janina Wallbaum:
    Konstruktionen von Identität in Gottfried Kellers Novelle Pankraz der Schmoller (2009)
    Daniel Wenderoth:
    Die Darstellung von Automaten in den Werken E.T.A. Hoffmanns (2008)
    Katharina Werstadt:
    Tod und Sterben in der modernen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens Die Brüder Löwenherz und John Greens Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2015)
    David Wieblitz:
    Genieromane als Beststeller. Untersuchungen zu Patrick Süskinds Das Parfum und Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt (2008)
    Sarah-Fee Wojewodtka:
    Das Motiv des Mondes und seine Funktionen in Matthias Claudius' Lyrik (2008)
    Eva Christina Wolff:
    Wilde Hühner, wilde Kerle. Geschlechterkonstruktionen in Kinder- und Jugendliteratur (2007)
    Destina Yildiz:
    Männlichkeit in der deutschen Kriegsliteratur am Beispiel von Remarques Im Westen nichts Neues und Jüngers In Stahlgewittern (2019)
    Inga Zager:
    "Quoth the Raven: 'Eat my Shorts!'" - Intermedialität in The Simpsons (2007)