Simone Winko
Betreute Dissertationen, Magister-/Master- und Staatsexamensarbeiten
Aktuell betreute Dissertationen (Erst- und Zweitbetreuungen)
-
Fabian Finkendey:
Ästhetische Wertschätzung und Literatur
1. Betreuer: Tilmann Köppe
-
Jacqueline Gutjahr:
Poetiken der (Mehr)Sprachlichkeit. Inszenierung mehrdimensionaler Sprachgrenzerfahrungen über raumschaffende Praktiken bei Maja Haderlap
1. Betreuerin: Andrea Bogner
-
Merten Kröncke:
Geschichtslyrik (Arbeitstitel)
-
Anna Weimer:
Overt Narrator-Passagen (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Dissertationen (Erst- und Zweitbetreuungen)
-
Barbara Bayer-Schur:
Das Buch im Buch. Ein Motiv im europäischen Roman der Jahrtausendwende (2011); 1. Betreuer: Gerhard Lauer
-
Matthias Beilein:
86 und die Folgen: Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs (2006)
-
Anna Bers:
Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar. Goethes „Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten“ und die „[Gedichte zu symbolischen Bildern]“ als Zahlungsmittel im Zeichenhandel der Jahre 1814 bis 1832 (2017)
1. Betreuer: Heinrich Detering
-
Katrin Blumenkamp:
Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende (2010)
Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"
-
Janet Boatin:
Konrad Bayers Werk im Kontext von Max Benses Informationsästhetik (2011)
1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Henning Bobzin:
(De-)Konstruktion von Identität und Realität: Alban Nikolai Herbsts Prosawerk und Weblog (2013)
Förderung: Evangelisches Studienwerk Villigst; publiziert 2015 als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss); 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Jan Borkowski:
Literatur und Kontext. Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht (2014)
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"
-
Sabine Buck:
Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik (2010)
Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"; 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Clarissa Czöppan:
Emotionen am Markt. Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings (2011)
1. Betreuer: Gerhard Lauer
-
Michael Dahnke:
„Wer konkurriert womit warum?“ Ein neues Modell deutschsprachiger Literaturpreise (2015)
publiziert 2015 als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss)
-
Stefan Descher:
Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte (2016)
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"
-
Anna Fenner:
Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs (2015)
Assoziierte Doktorandin im Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"; publiziert 2015 als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss)
-
Victoria Fitz:
Life after Harry. Eine Gattungsdiskussion zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur in der Post-Potter-Ära (2015)
1. Betreuerin: Ina Karg
-
Svenja Frank:
Gedrehte Spiegel. Metaphilologisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa (2020)
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"; 1. Betreuer: Tilmann Köppe
-
Andrea Verena Glang-Tossing:
Maria Magdalena in der Literatur um 1900. Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform (2012)
1. Betreuerin: Ruth Florack
-
Tobias Gnüchtel:
Narrative Argumentation. Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften (2015)
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"; 1. Betreuer: Christoph König, Osnabrück
-
Fabian Grumbrecht:
Formen und Verfahren des Seriellen in der Kölnischen Zeitung (1850-1890) (2019)
1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Philipp David Heine:
Die Weltanschauungsproblematik in der Literatur der Moderne bei Alfred Döblin und Ernst Jünger
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"; 1. Betreuerin: Ruth Florack
-
Claudia Hillebrandt:
Zum Verhältnis von literarischer Emotionsdarstellung und emotionaler Leserlenkung. Systematische Überlegungen und historische Beispielanalysen zu Kafka, Perutz und Werfel (2011)
Förderung: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
Gerrit Hoche:
Utopische Liebesentwürfe der (literarischen) Moderne. Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels Lucinde und Ingeborg Bachmanns Malina (2008)
Förderung: Evangelisches Studienwerk Villigst; 1. Betreuerin: Irmela von der Lühe, Berlin
-
Monika Hryniewicka:
Danzig / Gdansk als literarisches Thema in der Prosa von Günter Grass, Stefan Chwin und Pawel Huelle (2009)
-
Julian Ingelmann:
Die Wortkrieger des Web 2.0. Schreibforen und digitaler Dilettantismus im Grenzbereich der Gutenberg-Galaxis (2019)
Förderung: GRK 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung"; 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Jessica Jakubiak:
Der Hermeneut und die Dichter. Hans Georg Gadamers Aufsätze zu Lyrik (2010)
Förderung: Friedrich-Ebert-Stiftung; 1. Betreuer: Heinrich Detering
-
Markus Kessel:
Die Vermittlung subsaharisch-afrikanischer Literaturen in deutscher Übersetzung seit Ende der 1970er Jahre (2010)
Förderung: Promotionskolleg "Wertung und Kanon"
-
Tilmann Köppe:
Literatur und Erkenntnis. Zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke (2007)
Förderung: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
Barbara Korte:
Texte für das Theaterspiel von Kindern und Jugendlichen ‚Dritten Reich‘. Eine exemplarische Untersuchung verschiedener Spielreihen (2017)
publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss); 1. Betreuerin: Anke Detken
-
Carolin Löher:
Dachmarke Literatur. Literaturhäuser in Deutschland und Skandinavien im Zeitalter der Digitalisierung (2019)
Förderung: GRK 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung";
publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss); 1. Betreuerin: Karin Hoff
-
Malte Lorenzen:
Gefährliche Freunde. Eine rezeptionshistorische Studie des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung (1896-1923) (2015)
Förderung: LiLi-Kolleg Bielefeld; 1. Betreuer: Wolfgang Braungart, Bielefeld
-
Elisabeth Michelbach:
Poetik des autobiografischen Blogs (2019)
Förderung: GRK 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung"
-
Judith Mohr:
Fantastische Welten in der Extra-empirischen Literatur (2010)
1. Betreuer: Gerhard Lauer
-
Kai Matuszkiewicz:
The Legend of Zelda – ein interaktiv-narrativer Mythos (2017)
Förderung: GRK 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung"; 1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Florian Pahlke:
Grenzfälle der Fiktionalität (2022)
1. Betreuer: Tilmann Köppe
-
Katharina Prinz:
Helden und Verbrecher. Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse (2017)
Assoziierte Doktorandin im Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"
-
Kathrin Rahmann:
Von der Wirkung zur Wertung. Formal-ästhetische Werte in den Diskussionen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1999-2009 (2017)
Förderung: Konrad-Adenauer-Stiftung; publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss)
-
Kerstin Stiewe:
Analyzing Digital Literature. The Analysis of (Crime) Fiction in the Digital Medium (2009)
Förderung: Graduiertenkolleg "Kunst und Technik", Hamburg-Harburg; 1. Betreuer: Harro Segeberg, Hamburg
-
Alfonsina Scarinzi:
Thematics. Zur literarischen und kognitiven Funktion von literarischen Themen (2008)
Förderung: DAAD; 1. Betreuer: Gerhard Lauer
-
Astrid Schwaner:
Raumsemantik in deutschsprachigen Liebesromanen des 21. Jahrhunderts (2021)
Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes
publiziert als elektronische Dissertation (Göttinger eDiss)
-
Julia Schwanke:
'Die feinen Unterschiede' der Männlichkeiten in ausgewählter Prosa Elfriede Jelineks (2019)
Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung; 1. Betreuer: Heinrich Detering
-
Kamil Siwiec:
Strategien der Desorientierung in der postmodernen Prosa. Thomas Pynchons Die Versteigerung von No. 40, Elfriede Jelineks Lust und Witold Gombrowicz‘ Kosmos (2014)
-
Ronald Weber:
Das antagonistische Drama des Sozialismus. Peter Hacks, Heiner Müller und der Streit im literarischen Feld der DDR (2014)
1. Betreuerin: Claudia Stockinger
-
Hannah Willing:
Das Konzept Pferd in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine interdisziplinäre Analyse der Fachwissensvermittlung in fiktionalen Kinder- und Jugendbüchern (2018)
1. Betreuer: Albert Busch
-
Yehong Zhang:
Kulturvergleichende Leseforschung. Untersuchung interkultureller Wahrnehmungsmuster am Beispiel von Märchenlektüren (2010)
Förderung: Friedrich-Ebert-Stiftung; 1. Betreuer: Gerhard Lauer
Drittbetreute Dissertationen
-
Leonie v. Alvensleben:
Narrative Überschreitungsphänomene in Homers Ilias (2021)
1. Betreuer: Heinz-Günther Nesselrath
-
Solveig Lena Hansen:
Ethische Dimensionen des fiktionalen Raums. Die Bewertung von Fortpflanzungstechnologien und Geschlechterverhältnissen durch literarische Utopien (2015)
Förderung: DFG-Graduiertenkolleg "Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken, erobern, erfinden, erzählen"; 1. Betreuerin: Silke Schicktanz
-
Jan Werner:
Interpretation und Wahrheit in der Literaturwissenschaft
Förderung: Promotionsprogramm "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)"; 1. Betreuer: Christian Beyer
Magister-, Master- und Staatsexamensarbeiten
-
Nina Alpers:
"Sobald es einen Hügel gibt, drängen die Menschen hinauf." Versuche zur Erklärung des Phänomens Daniel Kehlmann (2009)
-
Jutta Arzberger:
Eine literarische Chronik der 68er? Zur Darstellung der Studentenbewegung und ihrer Ideen in den Romanen Heißer Sommer, Kerbels Flucht und Rot von Uwe Timm (2005)
-
Imme Bageritz:
Poetische (Un)Gerechtigkeit im Kontext des Gerechte-Welt-Glaubens. Entwurf eines kognitiven Rezeptionsmodells (2020)
-
Juljana Battenberg:
Der Gesundheitsstaat vor Gericht. Biopolitische Prozesse am Beispiel von Juli Zehs Corpus Delicti (2021)
-
Simone Bergerhausen:
Patrick Süskinds Das Parfum. Ein Vergleich zwischen Buch und Film unter besonderer Beachtung der Figur Jean-Baptiste Grenouille (2008)
-
Marc Matthias Bischoff:
Goethes Kutsche und Bierbaums Automobil. Kontinuität und Wandel des Italienbildes an Hand exemplarischer Texte der deutschsprachigen Literatur (2005)
-
Eleonore Böhm:
Intertextuelle Untersuchung von Terry Pratchetts Lords and Ladies (2014)
-
Noëlle Cathrin Bölling:
Figurenkonstitution in der Literatur. Eine Analyse des Romans Das also ist mein Leben am Modell der ‚Uhr der Figur‘ nach Jens Eder (2018)
-
Jan Borkowski:
Akteursbezogene Funktionen von Literatur. Versuch einer Grundlegung (2010)
-
Cornelie Sophie Brandt:
Mit dem PC am Lagerfeuer. Narrative Elemente in Videospielen am Beispiel von Dragon Age: Origins (2010)
-
Miriam Brenner:
Wege in die Republikrede. Politische und gesellschaftliche Aspekte im Werk Thomas Manns (2006)
-
Rieke Brunken:
Außenseiterfiguren im Werk Astrid Lindgrens. Funktion und Darstellung ausgewählter Figuren (2020)
-
Wiebke Brütt:
Zwischen den Genres. Elemente des Schauerromans, der Detektivgeschichte und des Märchens in Antje Wagners Erzählband Mottenlicht (2009)
-
Michael Buczkowski:
Affektgestaltung und Unmoral in Dramen August v. Kotzebues. Zu einem poetologischen Streit im ausgehenden 18. Jahrhundert (2006)
-
Felicia Bulang:
„Gott, du entsetzlicher Mensch“. Religiöse Bildlichkeit in Prosagedichten Georg Trakls und Albert Ehrensteins (2021)
-
Anne Clausen:
Fremdheit und Wahnsinn in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Diskursgeschichtliche Studien zu Albert Camus L'Etranger, Jean Rhys Wide Sargasso Sea und Rainald Goetz Irre (2009)
-
Hilke Davids:
Die Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine historische Analyse am Beispiel der Fünf Freunde-Reihe (2009)
-
Christian Dinger:
Der Autor im Text. Fiktionalisierung der Autorinstanz bei Felicitas Hoppe, Clemens J. Setz und Jan Wagner (2014)
-
Sarah Eckel:
Vom grausamen Blutsauger zum romantischen Helden. Zur Entwicklung der Vampirfigur in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert (2013)
-
Stefanie Faust:
Frauen als Ermittler in der Kriminalliteratur von Agatha Christie bis zur Gegenwart (2007)
-
Anna Fenner:
Nelly Sachs' Elegien auf den Tod meiner Mutter. Edition und Analyse eines unveröffentlichten Zyklus (2008)
-
Annika Fiethen:
Aufsässige Söhne? Der Generationenkonflikt in der Literatur der Jahrhundertwende und des Expressionismus am Beispiel ausgewählter Erzähltexte (2006)
-
Sina Fries:
Außereheliche Liebesbeziehung oder bürgerliches Eheideal? Eine Analyse von Erzähltexten Goethes, Fontanes und Thomas Manns und deren Rezeption (2015)
-
Nora Garben:
Scheiternde Schüler. Zur Darstellung von Schule und Schulkritik in Erzähltexten um 1900 (2013)
-
Malte Gerloff:
Die Entität des unzuverlässigen Erzählens im Horizont Kleistscher Dichtung. Expliziert am Beispiel Michael Kohlhaas (2014)
-
Sonja Gindele:
Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Ernst Schönwiese. Untersuchungen zur literarischen Kommunikation im Umkreis der Zeitschrift das silberboot (2005)
-
Andrea Verena Glang:
Die fühlende Sünderin. Zur Figur der Maria Magdalena in der Lyrik um 1900 (2006)
-
Julia Elisabeth Glasow:
Im Schlagschatten der Gattungsgeneralisierung. Moderne Detektivfiguren in der zeitgenössischen Literatur Deutschlands und Schwedens (2010/11)
-
Christine Göb:
Inszenierung(s)Sturm. Intermediale Analysen literarischer Künstlerporträts im Expressionismus (2012)
-
Katharina Magali Gottsmann:
Die Selbstdarstellung der Jugendbewegung in Text und Bild. Von den Anfängen bis 1930 (2017)
-
Nadja Grupe:
„Freiheit oder Enteignung der Wissenschaft?“ Open Access-Debatte um den Heidelberger Appell (2012)
-
Stefanie Güther:
Naturbilder und ihre Konstruktion in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Stifters Bergkristall im Vergleich mit Claurens Mimili (2006)
-
Viktoria Hagelberg:
"Das Leben ist eine wunderbare Erfindung". Kurt Schwitters, Theo van Doesburg und der konstruktive Dadaismus (2008/09)
-
Solveig Lena Hansen:
Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen(2009/10)
-
Nadine Hartinger:
Literatur und Wissenschaft. Studien zu ihrem Verhältnis am Beispiel Sigmund Freuds (2005)
-
Lena Hartmann:
Geschichtsräume der Gegenwart. Kollektive Erinnerungspraxis in Katharina Hackers Die Habenichtse (2009)
-
Katharina Nicola Haßkerl:
Depression und Asperger-Syndrom: Extremformen unzuverlässigen Erzählens in Andreas Kecks Schneeblind und Mark Haddons The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2012)
-
Jan Heemann:
„Im modernen Krieg krepiert man wie ein Hund und ohne guten Grund.“ Zu den verschiedenen Formen der Immersion im Antikriegsvideospiel am Beispiel von This War of Mine und Valiant Hearts
-
Josephin Charlot Henning:
Hörbücher als Interpretation literarischer Texte. Eine vergleichender Analyse zweier sprechgestalterischer Umsetzungen am Beispiel von J.K. Rowlings Harry Potter-Reihe (2018)
-
Claudia Hillebrandt:
Menschentränen aus den Augen des Engels. Erzähltechnik und Emotionslenkung im Werk Leo Perutz' (2006)
-
Valentine Höhn:
Zeitungen als Spiegel der Erlebnisgesellschaft? Ein Vergleich der Emotionalisierungsstrategien in journalistischen Texten der 1990er und 2000er Jahre (2008)
-
Kerstin Holzer:
Hüllenlos. Motive der Nacktheit in der Erzählliteratur um 1900 an Beispielen von Arthur Schnitzler und Frank Wedekind (2009)
-
Okka Hübner:
"Die Abwesenheit eines transzendentalen Signifikats erweitert das Spiel des Bezeichnens ins Unendliche." Untersuchungen zum Verhältnis postmoderner Autoren zur poststrukturalistischen Theorie (2008)
-
Katharina Huckemeyer:
Das Abstract in der Germanistik. Eine Fachtextsorte im Kontext linguistischer und literaturwissenschaftlicher Praxis (2019)
-
Anne Laura Karzel:
"Die Lust, eine Schranke zu überklettern". Literarische Weiblichkeitsentwürfe in Hedwig Dohms Schicksale einer Seele (1899), Sibilla Dalmar (1896) und Christa Ruland (1902) (2020)
-
Katharina Kastner:
Das Motiv des Vampirs in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2007)
-
Fabian Kaul:
Soziale Strukturiertheit von Gut und Böse in Fantasyromanen. Eine Analyse von The Lord of the Rings und A Song of Ice and Fire (2018)
-
Sabine Kefenbaum:
Zur Rekonstruktion der Emotions- und Stimmungsdarstellung in ausgewählten lyrischen und epischen Texten Hugo v. Hofmannsthals (2014)
-
Steffi Klein:
Körperdarstellungen in der Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts (2014)
-
Janne Kleinhans:
Die 'beste' Interpretation. Untersuchungen am Beispiel von Kathrin Passigs Erzählung "Sie befinden sich hier" (2010)
-
Barbara Korte:
"Weil's einfach geil ist...". Theatersoziologische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum Göttinger Theater im OP (2008)
-
Emilia Kröger:
Die Hassliebe zur Großstadt in der Menschheitsdämmerung. Untersuchung eines Motivs mittels digitaler manueller Annotation (2023)
-
Jackie Krull:
Bis(s) in unzählige Regale. Untersuchungen zur Genrekomposition in Stephenie Meyers Twilight-Saga (2010)
-
Jacqueline Alina Kruschewski:
„Ich werde Dir von der Liebe erzählen, die zerstört!“ Liebe und Sexualität in Marie Madeleines Die drei Nächte (2016)
-
Christiane Lampe:
Familienstrukturen und die Rolle der Frau. Exemplarische Untersuchungen vom Bürgerlichen Trauerspiel bis zu Ibsens Emanzipationsdrama (2006)
-
Stefan Lemke:
Effis Eltern. Einheitliches oder oppositionelles elterliches Figurenpaar in Theodor Fontanes Effi Briest? Analyse mit neuester interdisziplinärer Figurenforschung (2017)
-
Christiane Katharina Lenk:
Literatur als Ersatz für politische Öffentlichkeit. Latente und offene Opposition in Werken der DDR-Literatur am Beispiel von Christa Wolf, Ulrich Plenzdorf und Monika Maron (2016)
-
Jiachuan Li:
Dialog zweier Welten? Analyse der Chinesischen Geister- und Liebesgeschichten vor dem Hintergrund von Martin Bubers dialogischer Philosophie (2019)
-
Marta Lipnicka:
Literarische Kanones. Zur neueren literaturwissenschaftlichen und schulischen Kanondebatte (2006)
-
Malte Lorenzen:
Philosophie im erzählerischen Werk Johann Karl Wezels. Untersuchungen zu Lebensgeschichte Tobias Knauts und Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (2008)
-
Martina Lotsch:
Literarische Kriminalerzählungen im rechtsgeschichtlichen Kontext des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Karl Friedrich Müchlers Criminalgeschichten (2006)
-
Henning Matthes:
Emotionen in interaktiven Filmen am Beispiel von Quantic Dreams Heavy Rain (2021)
-
Marie Meihsner:
Alkestis - "Eine Tragödie vom Leben"? Zur Rezeption der Euripides-Tragödie um 1900 (2010)
-
Pia-Sophie Menz:
Of Cyborgs, Princes and Evil Stepmothers. Eine kritische Gegenüberstellung von Moral und Unterhaltung in aktueller Jugendliteratur am Beispiel von Marissa Meyers Luna-Chroniken (2019)
-
Kathleen Michael:
Funktionen historischer Figuren in den Dramen Friedrich Dürrenmatts. Untersuchungen am Beispiel Die Physiker und Achterloo (2009)
-
Kathrin Michulla:
August Gottlieb Meißners Kriminalgeschichten in ihrem literarischen und rechtshistorischen Kontext (2005)
-
Marisa Katharina Müller:
Science in Fiction: Analyse von Wissenschaftskulturen im Tatort und im Wissenschaftskrimi (2013)
-
Susann Müller:
Strategien der Inszenierung von Autor und Werk im gegenwärtigen Literaturbetrieb. Am Beispiel der Autorin Alexa Hennig von Lange (2008)
-
Tonia Sophie Müller:
"Jedes Ich, das sich ausspricht, ist eine Rolle." Identitätskonzepte und ihre narrative Gestaltung in ausgewählten Romanen von Max Frisch und Antje Rávic Strubel (2009)
-
Sandy Naake:
Sozialistische Wertebildung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR (2009)
-
Michael Nicht:
"Ich bleibe ein Christ!" Zur Gestaltung von Religion in Karl Mays Orientzyklus (2007)
-
Alexandra Noll:
"[E]s wär’ ihr dabei so seltsam wohlig, schaurig zu Mute geworden!" Emotions-Darstellung und -Potenzial in ausgewählten Kunstmärchen E. T. A. Hoffmanns (2023)
-
Sandra Pape:
Emotionale Kodierung von sprachskeptischer Lyrik. Ein systematischer Vergleich von Gedichten Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes (2023)
-
Neele Henrike Pfeiffer:
"Wolltest Du mir nicht die Finger abschneiden?" Grausamkeit in Phantastischer Jugendliteratur am Beispiel von Philip Pullmans Der Goldene Kompass und Cornelia Funkes Tintenherz (2009)
-
Roman Probst:
Das Konzept der Sympathielenkung. Eine exemplarische Analyse der literarischen Figur Severus Snape (2021)
-
René Rasmußen:
Interpretieren ohne Rekurs auf den Autor. Analyse von Textinterpretationen nach Roland Barthes' Konzept vom Tod des Autors (2010)
-
Alexandra Reszczynski:
Die Darstellung und Funktion von Dichterpersönlichkeiten im historischen Roman am Beispiel von Kai Meyers Die Geisterseher und Die Winterprinzessin (2009)
-
Stefanie Rettberg:
"Doch, man lacht hier." Komik in der Sams-Kinderbuchreihe von Paul Maar (2010)
-
Annika Reymann:
Goethes Faust trifft die deutsche Popkultur. Untersuchungen zum Medienwechsel am Beispiel des Hörbuchs Faust vs. Mephisto (2007)
-
Anna Rokosz:
Literaturkritik und ihre Wirkung (2006)
-
Ulrike Schilling:
Lust und Unlust. Begehren, Sexualität und Geschlechtsidentität in Erzähltexten österreichischer Gegenwartsautorinnen (2007)
-
Hanna Schlüter:
Helene Böhlaus Romane Halbtier! und Der Rangierbahnhof im Kontext der Geschlechterdiskurse um 1900 (2019)
-
Christina Schmidt:
Die Bis(s)-Romane von Stephenie Meyer als populär-literarisches Phänomen. Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren (2009)
-
Katja Schmidt:
Zur Zeitgemäßheit einer unzeitgemäßen Gattung. Der moderne Briefroman und seine Variationen am Beispiel dreier Generationenkorrespondenzen (2009)
-
Julia Schmidtgall:
Literaturhäuser in Deutschland. Untersuchungen zur Institution und exemplarische Analyse am Beispiel des Literaturhauses Hannover (2010)
-
Armin Schneider:
Medienspezifisches Potential und materielle Eigenschaft. Untersuchungen zu verschiedenen Realisationen eines Stoffes (2008)
-
Urte Schröder:
Erzähltes Trauma. Traumatheoretisch orientierte Analysen ausgewählter deutschsprachiger Erzähltexte von 1945 bis zur Gegenwart (2017/18)
-
Verena Schulz:
"What came first, the music or the misery?" Die Funktion von Musik in den Popromanen High Fidelity (Nick Hornby) und Soloalbum (Benjamin von Stuckrad-Barre) (2009)
-
Martin Schürger:
Das Erzählen von Wahnsinn in frühexpressionistischer Prosa (2013)
-
Astrid Schwaner:
Raumsemantik in Liebesnarrationen der Gegenwart (2015)
-
Julia Schwanke:
"Daß sie 89 kein Mann gewesen war, blieb für immer die große Ungerechtigkeit des Schicksals." Die Konstruktion von Geschlecht bei Antje Rávic Strubel (2012)
-
Radwa Shalaby:
Abdel-Samads Grenz|Literatur. Ein gattungstypologischer Vergleich zwischen der Autobiographie Mein Abschied vom Himmel und dem Roman wadā ʿan aiyatuhā as-samāʾ (Lebe wohl, du Himmel!) von Hamed Abdel-Samad (2019)
-
Felicitas Sedlmair:
Narratologische und linguistische Kategorien zur Beschreibung literarischer Erzähltexte. Reflexion und Analysen (2015)
-
Roman Seebeck:
Polyphone Geschichtsprosa. Narrative Technik und kulturelle Praxis des historischen Erzählens in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings (2020)
-
Tobias Söhne:
Unheimliche Begegnungen in Balladen als ‚Riss im Text‘. Eine DRT-gestützte Analyse eines literaturwissenschaftlichen Phänomens (2021)
-
Marie Sporleder:
Intermediale Transformationen. Zur Schriftstellerin und Filmemacherin Doris Dörrie (2006)
-
Eva-Kristin Spundflasche:
Strategien der Emotionsgestaltung in Lessings Emilia Galotti, Christiane Caroline Schlegels Düval und Charmille und Marianne Ehrmanns Leichtsinn und gutes Herz (2006)
-
Christian Storbeck:
E.T.A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels - Ein Schauerroman? (2006)
-
Anja Vonde:
Ausgezeichnet. Strategien der Verleihung von Literaturpreisen am Beispiel des Ingeborg-Bachmann-Preises und des Premio Planeta (2008)
-
Stefanie Wagner:
Konzepte der Liebe in der deutschsprachigen Literatur des Ästhetizismus (2004)
-
Janina Wallbaum:
Konstruktionen von Identität in Gottfried Kellers Novelle Pankraz der Schmoller (2009)
-
Daniel Wenderoth:
Die Darstellung von Automaten in den Werken E.T.A. Hoffmanns (2008)
-
Katharina Werstadt:
Tod und Sterben in der modernen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens Die Brüder Löwenherz und John Greens Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2015)
-
David Wieblitz:
Genieromane als Beststeller. Untersuchungen zu Patrick Süskinds Das Parfum und Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt (2008)
-
Sarah-Fee Wojewodtka:
Das Motiv des Mondes und seine Funktionen in Matthias Claudius' Lyrik (2008)
-
Eva Christina Wolff:
Wilde Hühner, wilde Kerle. Geschlechterkonstruktionen in Kinder- und Jugendliteratur (2007)
-
Destina Yildiz:
Männlichkeit in der deutschen Kriegsliteratur am Beispiel von Remarques Im Westen nichts Neues und Jüngers In Stahlgewittern (2019)
-
Inga Zager:
"Quoth the Raven: 'Eat my Shorts!'" - Intermedialität in The Simpsons (2007)