Simone Winko  

Publikationen


Monographien

Wertungen und Werte in Texten. Axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren. Braunschweig: Vieweg 1991. PDFs

Renate v. Heydebrand / S.W.: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh (UTB) 1996.

Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Tilmann Köppe / S.W.: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013.

Sammelbände

Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / S.W. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999.

Texte zur Theorie der Autorschaft. Herausgegeben und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und S.W. Stuttgart: Reclam 2000.

Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / S.W. (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: de Gruyter 2003. (= Revisionen 1) Inhalt

Harro Segeberg / S.W. (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2005. Digitalisat

Martin Huber / S.W. (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn: mentis 2009. Inhalt

S.W. / Fotis Jannidis / Gerhard Lauer (Hg.): Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter 2009. (= Revisionen 2) Inhalt

Matthias Beilein / Claudia Stockinger / S.W. (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2012. (= STSL 129)

Gabriele Rippl / S.W. (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.

Zeitschrift

JLT - Journal of Literary Theory. Berlin, New York: de Gruyter 2007ff. und JLTonline.
Hg. v. Fotis Jannidis, Tom Kindt (seit 2015), Tilmann Köppe (seit 2015), Gerhard Lauer (bis 2014) und Simone Winko

Aufsätze und Artikel

Probleme der Analyse von Wertungen und Werten in Texten: Versuch einer interdisziplinären Grundlegung und Entwurf eines Rekonstruktionsverfahrens. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 9/1 (1990), S. 201-218.

"Hinter blühenden Apfelbaumzweigen steigt der Mond auf". Japanrezeption und Wahrnehmungsstrukturen in Arno Holz' frühem Phantasus. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XXXVIII (1994), S. 171-206. PDF

mit Renate v. Heydebrand: Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen. In: IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 19/2 (1994), S. 96-172. PDF1 PDF2

Verstehen literarischer Texte versus literarisches Verstehen von Texten? Zur Relevanz kognitionspsychologischer Verstehensforschung für das hermeneutische Paradigma der Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995), S. 1-27. PDF

mit Renate v. Heydebrand: Arbeit am Kanon. 'Genus' in der Rezeption und Wertung von Literatur. In: Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.): Genus. Zum Geschlechterverhältnis in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner 1995, S. 206-261. (Variante des IASL-Beitrags; ins Russische übersetzt: Rabota s literaturnym kanonom: Problema gendernoj differenciacii pri vosprijatii (recepcii) i ocenke literaturnogo proizvedenija. In: Pol - gender - kul'tura 2. Nemeckie i russkie issledovanija. Pod red. Elizabet Sore i Karolin Chajder. Moskva 2000, str. 21-80).

Artikel "Claudia Erdheim". In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München: text & kritik 1995 (51. Lieferung). KLGonline

Diskursanalyse, Diskursgeschichte. In: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996, S. 463-478. PDF

Literarische Wertung und Kanonbildung. In: Ebd., S. 585-600. PDF

Negativkanonisierung: August v. Kotzebue in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. In: Renate v. Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Akten des DFG-Symposions Steinheim, September 1996. Stuttgart: Metzler 1998, S. 341-364. PDF

Artikel "Analytische Literaturwissenschaft", "Emotion", "Kanon", "Methode, literaturwissenschaftliche", "Wertung, ästhetische und literarische". In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 1998, S. 14ff., 116, 254f., 367, 565f.

Artikel "Methode". In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. v. Harald Fricke. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 581-585. PDF

Artikel "Methodologie". In: Ebd., S. 585-588. PDF

Artikel "Textanalyse". In: Ebd. Bd. 3. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 597-601. PDF

Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien. In: Fotis Jannidis et al. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 511-533. PDF

Einführung: Autor und Intention. In: Ebd., S. 39-46.

mit Fotis Jannidis, Gerhard Lauer und Matias Martinez: Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven. In: Ebd., S. 3-35. online-Version

Novellistik und Kurzprosa des Fin de siècle. In: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918). Hg. v. York-Gothart Mix. München: Hanser 2000, S. 339-349, 633. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7).

Is Literature Having an Identity Crisis and Can Cultural History Help? A Semi-Conservative Approach From a German Studies Perspective. In: Herbert Grabes (Hg.): Literary History / Cultural History. Force-Fields and Tensions. Tübingen: Narr 2001, pp. 123-135. (= REAL. Yearbook of Research in English and American Literature 17) PDF

Autor-Funktionen. Zur argumentativen Verwendung von Autorkonzepten in der gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Akten des DFG-Symposions Salzau, September 2001. Stuttgart: Metzler 2002, S. 334-354. PDF

Literatur-Kanon als 'invisible hand'-Phänomen. In: Hermann Korte (Hg.): Literarische Kanonbildung. Sonderband "Text + Kritik", München 2002, S. 9-24. PDF

Lektüre oder Interpretation? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49/2 (2002), Sonderheft "Interpretation". Hg. v. Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt, S. 128-141. PDF

Emotionskodes und ihre Vermittlung. Zur pragmatischen Basis von Literatur und Film. In: montage/av 11/2 (2003), S. 122-128. PDF
(ins Kroatische übersetzt in: Knjizevna revija 48/1 (2008): Filmske adaptacije engleske i njemacke knjizevnosti. Hg. v. Zeljko Uvanovic)

Über Regeln emotionaler Bedeutung in und von literarischen Texten. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, S. W. (Hg.): Regeln der Bedeutung. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 329-348. PDF

mit Fotis Jannidis, Gerhard Lauer und Matias Martinez: Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft. Eine historische und systematische Skizze. In: Ebd., S. 3-30. online-Version

Emotionskodes und Lyrikgeschichte. Zum Verhältnis von Kontinuität und Differenz in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1800 und 1900. In: Steffen Martus / Stefan Scherer / Claudia Stockinger (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u. a.: Lang 2005, S. 127-140. PDF

mit Renate v. Heydebrand: Gender und der Kanon der Literatur. Ein problematisches Verhältnis im Überblick. In: Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.): Genus. Gender studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften (Neuausgabe). Stuttgart: Kröner 2005. (Neufassung des Aufsatzes von 1995).

Hyper-Text-Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. In: Harro Segeberg / S.W. (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur im Netzzeitalter. München: Fink 2005, S. 137-157. digitalisierte Version

mit Fotis Jannidis und Gerhard Lauer: Geschichte und Emphase. Zur Theorie und Praxis des erweiterten Literaturbegriffs. In: Jürn Gottschalk / Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Basistexte Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2006, S. 122-154.

Wovon man kaum sprechen kann. Emotionen und Metaphern in literarischen Texten. In: Der Deutschunterricht LVIII/6 (2006), S. 18-25.

Text-Gefühle. Strategien der Präsentation von Emotionen in Gedichten. In: Klaus Herding / Antje Krause-Wahl (Hg.): Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Emotionen in Nahsicht. Taunusstein: Driesen 2007, S. 343-359.
gekürzte Fassung in: literaturkritik.de 8/12 (2006) online-Version

Artikel "Literarische Wertung", "Methode", "Methodologie", "Text", "Texttheorie" und "Textualität". In: Dieter Burdorf / Christoph Fasbender / Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 444f., 495f., 760, 763.

Textbewertung. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, 233-266.

mit Tilmann Köppe: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 285-372.

Emotionsvermittlung in Leo Perutz' Der schwedische Reiter (1928-36). In: Tom Kindt / Jan Christoph Meister (Hg.): Leo Perutz. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 107-121.

mit Renate v. Heydebrand: The Qualities Of Literatures: A Concept Of Literary Evaluation In Pluralistic Societies. In: Willie van Peer (ed.): The Quality of Literature: Studies in Literary Evaluation. Amsterdam: Benjamins 2008, pp. 223-239. PDF

mit Fotis Jannidis: Begriffsbildung. In: Vera Nünning (Hg.): Schlüsselkompetenzen. Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, S. 64-77.

Textualitätsannahmen und die Analyse literarischer Texte. In: ZGL 36/3 (2009), S. 427-443. PDF

mit Matthias Beilein und Katharina Prinz: Das Projekt "Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie". Vorstellung der Datenbank. In: Jahrbuch für Computerphilologie 9 (2008). online-Version

mit Martin Huber: Literatur und Kognition: Perspektiven eines Arbeitsfeldes. In: Martin Huber / S.W. (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn: mentis 2009, S. 7-26.

Am Rande des Literaturbetriebs: Digitale Literatur im Internet. In: Heinz-Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München: Edition Text und Kritik 2009, S. 292-303. PDF

Auf der Suche nach der Weltformel. Literarizität und Poetizität in der neueren literaturtheoretischen Diskussion. In: S.W. / Fotis Jannidis / Gerhard Lauer (Hg.): Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 374-396. PDF

mit Fotis Jannidis und Gerhard Lauer: Radikal historisiert: Für einen pragmatischen Literaturbegriff. In: Ebd., S. 3-37.

mit Tilmann Köppe: Methoden der analytischen Literaturwissenschaft. In: Vera Nünning / Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze - Grundlagen - Modellanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, S. 133-154.

On the Constitution of Characters in Poetry. In: Jens Eder / Fotis Jannidis / Ralf Schneider (eds.): Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 208-231. PDF

mit Jan Borkowski: Wer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff 'lyrisches Ich' und zu seinen Ersetzungsvorschlägen. In: Hartmut Bleumer / Caroline Emmelius (Hg.): Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 43-77.

Artikel "Lyrik und Figur". In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 2011, S. 62-69.

mit Tilmann Köppe: Zum Vergleich literaturwissenschaftlicher Interpretationen. In: Andreas Mauz / Hartmut von Saas (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs - Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 305-320.

mit Claudia Hillebrandt: „Und jetzt will ich Ihnen sagen, warum Verdi ein Gott ist!“ Sprachliche und narrative Verfahren zur emotionalen Bindung an Figuren am Beispiel von Franz Werfels Verdi. Roman der Oper. In: Martin Baisch / Andreas Degen / Jana Lüdtke (Hg.): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg: Rombach 2013. S. 135-158.

mit Katharina Prinz: Wie rekonstruiert man Wertungen und Werte in literarischen Texten? In: Gabriele Rippl / S.W. (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 402-407.

mit Katharina Prinz: Sympathielenkung und textinterne Wertungen in literarischen Erzähltexten. Überlegungen zu ihrer Untersuchung und exemplarische Analyse der Figur des ‚unglücklichen Mordgehilfen‘ Olivier Brusson. In: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, S. 99-127.

Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen. In: Andrea Albrecht/Lutz Danneberg/Olav Krämer/Carlos Spoerhase (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 483-511. PDF

mit Katharina Prinz: Wertungen und Wertmaßstäbe in literarischen Texten. Analyse von Recht und Moral in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi. In: Hans-Edwin Friedrich / Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 331-358.

mit Fotis Jannidis: Wissen und Inferenz. Zum Verstehen und Interpretieren literarischer Texte am Beispiel von Hans Magnus Enzensbergers Gedicht Frühschriften. In: Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp Heine: (Hg.): Literatur Interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster: Mentis 2015, S. 221-250.

Standards literaturwissenschaftlichen Argumentierens. Grundlagen und Forschungsfragen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65/1 (2015), S. 14-29. PDF

Literatur und Literaturwissenschaft im digitalen Zeitalter. Ein Überblick. In: Der Deutschunterricht LXVIII/5 (2016), S. 2-13.

Kitsch oder moderne Gefühlssprache? Zur zeitgenössischen Einschätzung und zur Emotionsgestaltung der Gedichtvorlagen Max Regers. In: Jürgen Schaarwächter (Hg.): Max Reger und das Lied. Tagungsbericht Karlsruhe 2015. Stuttgart: Carus 2016, S. 29-47. PDF

Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen. In: Lutz Danneberg / Annette Gilbert / Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk: Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 131-165. (= Revisionen 5)

Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung. In: Hermann Kappelhoff / Jan-Hendrik Bakels / Hauke Lehmann / Christina Schmitt (Hg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2020, S. 397-402.

Bezugnahmen auf die Textwelt. Untersuchungen zu Handlungstypen in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 125-165.

Literature and Emotion. In: Gesine Lenore Schiewer / Jeanette Altarriba / Chin Ng (Eds.): Language and Emotion. An International Handbook (Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK], vol. 46). Bd. 3. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 1419-1436.

Beteiligung an Publikationen im Bereich der Computational Literary Studies

Simone Winko, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Merten Kröncke: Anthologien zeitgenössischer deutschsprachiger Lyrik des Realismus und der Jahrhundertwende um 1900. Korpus. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6053951

Simone Winko, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Merten Kröncke: Anthologien zeitgenössischer deutschsprachiger Lyrik des Realismus und der Jahrhundertwende um 1900. Darstellung des Korpus. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6053972

Leonard Konle, Fotis Jannidis, Merten Kröncke, Simone Winko: Relevance Scores in BERT Sequence Classification. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.5878817.

Merten Kröncke, Fotis Jannidis, Leonard Konle, Simone Winko: Annotationsrichtlinien Emotionsmarker und Emotionen. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6021152.

Merten Kröncke, Anton Ehrmanntraut, Thora Hagen, Fotis Jannidis, Leonard Konle, Simone Winko: Annotationsrichtlinien Gedichtähnlichkeit. 9 Feb. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6020760.

Merten Kröncke, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Simone Winko: Genitivmetaphern in der Lyrik des Realismus und der frühen Moderne. In: DHd Conference Abstracts, Potsdam 2022. https://zenodo.org/record/6304590#.YjgnRDUxk2w.

Merten Kröncke, Fotis Jannidis, Leonard Konle, Simone Winko: Annotationsrichtlinien Lyrische Gattungen. 9 Feb. 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6021007.

Anton Ehrmanntraut, Thora Hagen, Fotis Jannidis, Leonard Konle, Merten Kröncke, Simone Winko: Modeling and Measuring Short Text Similarities. On the Multi-Dimensional Differences between German Poetry of Realism and Modernism. In: Journal of Computational Literary Studies 1 (2022). DOI: 10.48694/jcls.116.

Merten Kröncke, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Simone Winko: Emotions and Literary Periods, in: DH2022: Responding to Asian Diversity. Conference Abstracts, Tokyo, 25.–29. Juli 2022, S. 278–281. https://www.researchgate.net/publication/362388629_Emotions_and_Literary_Periods.

Merten Kröncke, Leonard Konle, Simone Winko und Fotis Jannidis: Gattungen und Emotionen in der Lyrik des Realismus und der frühen Moderne. In: DHd2023: Open Humanities Open Culture. Konferenzabstracts, Belval/Trier, 13.–17. März 2023. DOI: 10.5281/zenodo.7715402.

Rezensionen

Michael Kienecker: Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchungen. Göttingen 1989. In: Germanistik 31,3 (1990), S. 559f.

Georg Pflüger: Die Komponentenanalyse und das Problem der ästhetischen Wertung. Frankfurt a.M. 1990. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 2/1993, S. 424-426.

Gérard Genette: Fiktion und Diktion. München 1992. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 1/1994, S. 184-187.

Ariane Gehrig, Alexander Schwarz: Tells Werte. Einführung in die Lektüre von Nationalhelden. Frankfurt a.M. 1992. In: IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 19/1 (1994), S.222-226.

Bernd Scheffer: Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt a.M. 1992. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 1/1995, S. 204-207.

Werner Strube: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Definition, Klassifikation, Interpretation, Bewertung. Paderborn u.a. 1993. In: Arbitrium 1996, Heft 1, S. 20-24.

Reinhard Kaiser: Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online. Frankfurt a.M. 1996. In: Forum Computerphilologie (01.03.1997). (http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg97/kaiser.html).

Martin Klepper, Ruth Mayer, Ernst-Peter Schneck (Hg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin, New York 1996. In: Jahrbuch für Computerphilologie - online ( http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jahrbuch/jb1/winko.html). Auch in: Volker Deubel / Karl Eibl / Fotis Jannidis (Hg.): Jahrbuch für Computerphilologie 1. Paderborn: mentis 1999, S. 143-149.

Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um 1900, hg. v. Moritz Baßler und Hildegard Châtellier. Strasbourg 1998. Uwe Spörl: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Paderborn u.a. 1997. In: Scientia Poetica 5 (2001), S. 237-248.

Beat Suter, Michael Böhler (Hg.): hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur, mit CD-ROM. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld 1999 (nexus 50). Beat Suter: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem literarischen Genre. Zürich: update verlag 2000. In: Jahrbuch für Computerphilologie - online (http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg01/winko.html). Auch in: Georg Braungart / Karl Eibl / Fotis Jannidis (Hg.): Jahrbuch für Computerphilologie 3. Paderborn: mentis 2001, S. 183-201.

Digitale Literatur. Text + Kritik, Heft 152 (Oktober 2001). Gastredaktion: Roberto Simanowski. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 2003, Heft 2.